FAQ • Abgasmessgeräte

(FAQ = frequently asked questions = häufig gestellte Fragen)

Themen:

Die Messergebnisse vom Abgasmessgerät sind falsch

Diese pauschale Aussage muss eingegrenzt werden. Hilfreich ist dabei, wenn diese Messung gespeichert und ausgedruckt wird oder die Messwerte notiert werden. Aus den Messwerten lassen sich in Verbindung mit der Messaufgabe schon sehr häufig die Fehler ermitteln.

Grundsätzlich sind nachfolgende Punkte zu überprüfen:

  1. Das Messgerät saugt und der Gasweg ist dicht (siehe auch Dichtigkeitsprüfung weiter unten).

  2. Alle Parameter

sind richtig eingestellt.

  1. Die letzte Kalibrierung und/oder der Wartungsdienst ist nicht älter als ein Jahr.

  2. Das Abgasmessgerät hat während der Einschalt-/Kalibrierphase Frischluft angesaugt, d.h. die Abgassonde war nicht im Abgasrohr.
    Hinweis: Einige Messgeräte saugen automatisch Frischluft an. Hinweise dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Wird mit mehr als einem Messgerät gemessen, ist außerdem zu beachten, dass Ergebnisse innerhalb der Toleranz nur dann gegeben sind, wenn zum gleichen Zeitpunkt am gleichen Messpunkt gemessen wird. Eine Toleranz muss nicht vom eigenen Messgerät kommen. Das oder die anderen Messgerät(e) sollten gegebenenfalls nach den oben genannten Punkten kontrolliert werden.

Die O2-Messung / CO2-Messung ist falsch

Wenn O2 ist zu hoch bzw. CO2 ist zu niedrig ist, liegt die Ursache meist an nachfolgenden 3 Punkten:

  1. das Probenentnahmesystem (Abgassonde-Schlauch-Kondensatfalle) ist undicht, d.h. es wird auch Umgebungsluft angesaugt

  2. die Pumpenleistung ist nicht mehr optimal

  3. das Abgassystem ist durch Schmutzpartikel verstopft

Probenentnahmesystem undicht:

Kontrollieren Sie alle Steckverbindungen und Verschlüsse sowie den exakten Sitz der O-Ringe. Schlauchübergänge auf die Metallanschlüsse sollten auch kontrolliert werden.
Sicherheit versc
hafft eine Dichtigkeitsprüfung (siehe weiter unten). Viele aktuelle Abgasmessgeräte haben diese Funktion integriert.

Pumpenleistung zu gering:

Ist die Leistung zu gering, werden die Sensoren zu wenig begast. Wenn das Messgerät keine Überwachung der Pumpenleistung anbietet halten Sie bitte den kleinen Finger auf den Gaseingang am Messgerät. Je nach Pumpengröße und -leistung sollten Sie dort einen mehr oder weniger großen Unterdruck spüren.

Das Abgasentnahmesystem ist verstopft:

Wenn das Abgasentnahmesystem verstopft ist, werden die Sensoren nicht mehr ausreichend begast. Kontrollieren Sie die Filter auf Schmutz und/oder Durchnässung. Prüfen Sie den widerstandsfreien Gasdurchgang soweit möglich optisch, zum Beispiel das Sondenrohr abziehen und durchblicken oder mit einem Gummiball, den Sie widerstandsfrei drücken können sollten.

Der CO-Wert ist zu niedrig

Häufig muss für die CO-Messung, z.B. gemäß KÜO, der normierte (auf O2 bezogene) CO-Wert ermittelt werden. Der normierte (unverdünnte) CO-Wert ist bei höheren Restsauerstoffwerten deutlich höher als der tatsächlich gemessene (verdünnte) CO-Wert. Gemessen wird vom Messgerät die tatsächlich im Abgas vorhandene (verdünnte) CO-Konzentration. Das Messgerät errechnet den normierten (auf O2 bezogenen) CO-Wert über den gemessenen O2-Wert und den eingestellten Bezugs-O2.

Eine mangelnde Pumpenleistung kann allerdings genauso wie eine Undichtigkeit die Ursache sein. Die anderen Abgaswerte, z.B. O2, sind dann auch fehlerhaft (siehe oben).

Nach dem Einschalten zum Ende der Start-/Kalibrierphase steht im Display „O2-Sensor 2mV“
(oder ein ähnlich niedriger mV-Wert)

Meist ist der O2-Sensor feucht, wenn seine Lebensdauer noch nicht erschöpft ist. Der Feuchtigkeitsniederschlag an der Messöffnung des O2-Sensors verursacht einen Kurzschluss. Ursache ist meist Kondensat im Gasweg durch einen Anwenderfehler. Zur Fehlerbeseitigung wird die Kondensatfalle entleert, das Messgerät an einem warmen Ort gestellt, z.B. an die Heizung (! Achtung: Temperatur nicht höher als 50°C) und durchgewärmt. Das Laufen der Gaspumpe unterstützt die Abführung aufgetrockneten Kondensats. Nach ca. 1 - 2 Stunden sollte der Fehler behoben sein.

Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt bei Standard-O2-Sensoren ca. 2 Jahre und bei Long-Life-O2-Sensoren (O2LL) ca. 4 – 5 Jahre.

Was ist die Dichtigkeitsprüfung?

Bei der Dichtigkeitsprüfung wird die Dichtigkeit des Messgasansaugweges geprüft. Eine Undichtigkeit führt zum Ansaugen von Umgebungsluft und damit zu falschen Messergebnissen wegen der Verdünnung des Probengases. Viele aktuelle Abgasmessgeräte haben diese Funktion integriert.

Nachfolgend als Beispiele die Dichtigkeitsprüfung am MRU SPECTRAplus:

sowie am testo 330

Man kann auch einen Pumpball verwenden.
Abgassonde komplett ans Abgasmessgerät anschließen, Pumpball einfach über die Sondenspitze stülpen und zusammendrücken. Der Pumpball muss zusammengedrückt bleiben.

Zurück zu den FAQ


Lauer GmbH • Seestr. 10 • D-63533 Mainhausen • KontaktImpressum